✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 297.932 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Einschalten einer Flutlichtanlage - Simulation mit LOGO!Soft unter Einbringung von Sonderfunktionen" als Unterrichtsthema in der Berufsfachschule Mechatronik

"Einschalten einer Flutlichtanlage - Simulation mit LOGO!Soft unter Einbringung von Sonderfunktionen" als Unterrichtsthema in der Berufsfachschule Mechatronik

von Trinus Bußmann
Softcover - 9783640745388
17,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Stunde werde ich Transparenz schaffen, indem ich den Schülern das heutige

Stundenthema ¿Flutlichtanlage¿ - Simualtion einer Realsituation¿ vorstelle. Zudem zeige ich den

Stundenverlauf auf einem Flipchartbogen, um die Schüler für die heutige Stunde zu sensibilisieren.

Ich teile die Klasse in vier heterogene Leistungsgruppen ein (s. Anlage VII). Ich hätte auch eine

Partnerarbeit wählen können, doch aus Zeitgründen ist eine Gruppenarbeit mit einer Gruppengröße von

3 ¿ 4 Schülern effektiver.

Nachdem ich die Schüler in Gruppen eingeteilt habe, lege ich den Kundenauftrag auf einen OHP

(Overheadprojektor) auf. Damit ist die ganze Aufmerksamkeit der Klasse bei der Aufgabe. Ich hätte

auch die Aufträge austeilen können, doch dann schweifen viele Schüler ab. Ich zeige den Schülern das

Modell der Flutlichtanlage (s. Anlage XIII), um ihre Motivation zu steigern.

Den schriftlichen Arbeitsauftrag werde ich von Karsten vorlesen lassen, damit er motiviert ist und eine

positive Einstellung zur Aufgabe entwickelt. Danach lasse ich noch einmal Les mit eigenen Worten

wiedergeben, was als Arbeitsauftrag zu machen ist (s. 1.1). Durch gezieltes Ansprechen der beiden

Schüler wird noch einmal das Interesse zur Aufgabe geweckt. Alle Schüler kennen bereits dieses

Verfahren, da ich es bei jeder Stunde, je nach Situation, einstreue.

Bevor die Schüler mit dem Arbeitsauftrag beginnen, frage ich ins Plenum, welcher Arbeitsschritt als

erstes ausgeführt werden muss, um das Problem zu lösen. Ich möchte die Schüler kognitiv dazu

bringen, gewisse Schritte am Anfang zu bearbeiten. Die Schüler sollen durch Fragen meinerseits

aufgefordert werden Entscheidungen zu treffen. Diese lasse ich von einem Schüler (X) am Flipchart

festhalten. Dadurch können die Schüler sich noch einmal bei der Reihenfolge der Arbeitschritte

vergewissern.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung November 2010
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.4 cm
Gewicht 68 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640745388
Auflage 3. Auflage
Seiten 36

Schlagwörter