✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 288.393 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Die andere Erinnerung" - Der Holocaust in der deutschsprachigen Literatur nach 1945

"Die andere Erinnerung" - Der Holocaust in der deutschsprachigen Literatur nach 1945

von Katja Born und Katja Kahle
Softcover - 9783638773416
17,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Holocaust Literatur als Kanon in der deutschen Nachkriegsliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Geschichte der Literatur nach 1945 im Hinblick auf jüdische Autoren so stellt man doch sehr schnell fest, dass es eine solche kaum gibt. Die deutsche Nachkriegsliteratur ist geprägt durch Problematisierungen des Zweiten Weltkrieges, Heimkehrer und das deutsche Volk in seinem ¿Opfer-Sein¿. Dies sind aber nur deutschdeutsche Themen ohne die jüdischen je anzusprechen. Denn die deutsche Nachkriegsliteratur identifizierte sich ohne die jüdische Vergangenheit und Historiographie und eben darum auch ohne die Thematisierung des Holocaust.

Insofern gilt es festzustellen, wie der Holocaust thematisiert wurde und vor Allem wie mit jüdischen Schriftstellern und ihren spezifischen Themen in der deutschen Literatur nach 1945 umgegangen wurde. Die Arbeit stützt sich grundlegend auf Stephan Braeses Buch: ¿Die andere Erinnerung. Jüdische Autoren in der deutschen Nachkriegsliteratur¿:

¿Bestimmend für den spezifischen, den eigentümlichen Ort jüdischer Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur ist vielmehr ein einziger sozialgeschichtlicher Sachverhalt: ihre Nicht-Teilhabe an der kollektiven Erfahrung der Mehrheit der Deutschen zwischen 1933 und 1945 sowie deren subjektgeschichtliche Aufzeichnung - der anderen Erinnerung.¿

Wer oder was also wird in diesem Zitat thematisiert? Der Erinnerungsraum der jüdischen Autoren in der Nicht-Teilhabe der deutschen Erfahrung? Westdeutsche Nachkriegsliteratur? Kollektive Erfahrung der deutschen Mehrheitsgesellschaft? Was wird nicht gesagt? Inwiefern unterscheiden sich diese unterschiedlichen Erinnerungen? In welcher Erinnerung identifiziert sich die deutsch-jüdische Gemeinschaft und welche Erinnerung ist die Basis der deutsch-deutschen Mehrheitsgesellschaft und damit auch deren Identitäten?

zitiert nacht: Braese, Stephan: Die andere Erinnerung. Jüdische Autoren in der deutschen Nachkriegsliteratur. Berlin u.a.: Philo 2001, S. 30

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung August 2007
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 62 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783638773416
Auflage 4. Auflage
Seiten 32