✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 288.393 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Das Brechen der Weltzustände [kann] ja nur in der Gebrochenheit der individuellen erscheinen"

"Das Brechen der Weltzustände [kann] ja nur in der Gebrochenheit der individuellen erscheinen"

von Martin Riebel
Softcover - 9783656252702
16,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Literatur der Romantik, Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits mit dem erstmaligen Lesen von Hebbels ¿Maria Magdalenä, fesselte mich dieser Text, was eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Werk nach sich ziehen sollte. [...] Zudem erschien mir, und erscheint auch nach wie vor, Leonhard als ein sehr vielschichtiger und interessanter Charakter. Besonders seine sittlichkeitsphilosophische Aussage dem Tischler Anton gegenüber in I, 5 ließ mich aufmerken.

Während der Beschäftigung mit einschlägiger Sekundärliteratur [...] gerieten mir die genannte Aussage Leonhards und ihre scheinbare Widersprüchlichkeit zu dessen Charakter wieder in den Sinn. Da der von mir überschaute literaturwissenschaftliche Diskurs [...] keine angemessen vollständig erscheinende Antwort auf meine Frage nach dem Sinn dieses Widerspruchs zu geben schien, hielt ich es für interessant, dieser Frage nachzugehen. Schließlich kristallisierte sich folgende Hypothese zum Charakter des Leonhard heraus:

Leonhard ist ein ambivalenter Charakter, wodurch sich die von Hebbel bezeichnete Gebrochenheit des Individuums auch in Form seines Charakters zeigt.

[...]

Im Zuge meiner Auseinandersetzung mit dem Dramentext und dem zugehörigen Vorwort wurde mir bewusst, für wie ungemein gewinnbringend ich jenes Vorwort auf der Suche nach der Antwort auf die gestellte Frage halte.

Daher werde ich mich im Folgenden vor allem der sozialgeschichtlichen Methode bedienen, mit dem Vorwort als Schwerpunktquelle der sozialhistorischen Zusammenhänge. Ich werde aber auch hermeneutische Züge der Betrachtung mit einfließen lassen, da mir auch eine Betrachtung des allgemeinen Zusammenhanges, beispielsweise sozialhistorische Hintergründe und Umstände im Drama, in ihren Auswirkungen auf ganz konkrete Situationen im Stück zu dessen Verstehen nützlich scheinen.

Es kann, schon aus Kapazitätsgründen, nicht Ziel dieser Arbeit sein, eine umfassende Interpretation der ¿Maria Magdalenä abzuliefern. Auch kann in diesem Rahmen keine umfassende Strukturanalyse des Redeanteils Leonhards in Bezug auf andere Charaktere gegeben werden, was ich gleichfalls aber für eine sehr spannende Aufgabe für andere Auseinandersetzungen halte. Dort, wo solche Analysen allerdings existentiell notwendig werden, wird auf sie eingegangen.

Generell soll es im Folgenden aber ganz konkret um Leonhard in seinem Verhalten bezüglich seines Umfeldes und um entsprechende Rückwirkungen auf ihn in Bezug auf von Hebbel getroffene Aussagen im Vorwort zum Drama gehen, um meinem Forschungsanspruch gerecht zu werden.

Die Gebrochenheit des Individuums in Friedrich Hebbels "Maria Magdalena" anhand des Charakters Leonhard

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung August 2012
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783656252702
Auflage 3. Auflage
Seiten 24