✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Untersuchungen zur numerischen Modellierung von Hohlkastenbrücken in Massivbauweise

Untersuchungen zur numerischen Modellierung von Hohlkastenbrücken in Massivbauweise

von Norman Feddern
Softcover - 9783346770240
47,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ermittlung von Profilverformungen bei Hohlkastenträgern mithilfe von Handrechenverfahren und FEM Schalenmodellen. Sie stellt das Handrechenverfahren nach Lindlar und Schleich / Scheef vor und bietet einen Vorschlag zur einfachen Berücksichtigung von Profilverformung mithilfe von FEM Schalenmodell.

Hohlkastenträger eignen sich im Brückenbau aufgrund ihrer hohen Torsions- und Biegesteifigkeit bei einem verhältnismäßig geringem Materialeinsatz oft als wirtschaftliche Lösung. Unter symmetrischen Belastungen kann die Berechnung von Hohlkastenträgern in Längsrichtung als einfaches Stabwerk erfolgen. Die Querrichtung hingegen lässt sich mithilfe einer Rahmenberechnung erfassen, wobei die Schnittgrößen, sowohl für die Längs- als auch für die Querrichtung, mit modernen Stabwerksprogrammen berechnet werden können.

Diese Einfachheit der Berechnung ist allerdings nicht mehr gegeben, wenn unsymmetrische Lasten auf den Querschnitt wirken, da diese zu sogenannten ¿Profilverformungen¿ führen. Hierdurch teilen sich die Längsnormalspannungen nicht mehr gleichmäßig in den Stegen auf und weiterhin entstehen zusätzliche Querbiegemomente. Besonders ist hierbei, dass die Längs- und Querrichtung miteinander verknüpft sind und nicht mehr ohne weiteres getrennt voneinander berechnet werden können.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung November 2022
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.7 cm
Gewicht 135 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783346770240
Auflage 1. Auflage
Seiten 84