✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Unternehmensgründungen: Volkswirtschaftliche Bedeutung, betriebswirtschaftliche Gründungsproblematik und Fördereffizienz

Unternehmensgründungen: Volkswirtschaftliche Bedeutung, betriebswirtschaftliche Gründungsproblematik und Fördereffizienz

von Oliver Dörschuck
Softcover - 9783838612867
38,00 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Inhaltsangabe:Einleitung:

Diese Arbeit wendet sich u.a. an:

- potentielle Existenzgründer, die sich über typische Problemlage, Erfolgsfaktoren und Gründertypen informieren wollen.

- Wirtschaftsförderungsinstitutionen, die das Gründungsniveau ihrer Stadt durch geeignete Maßnahmen erhöhen wollen (Beratung) oder die eigene Arbeit in Vergleich zu den Ergebnissen der Stadt Mannheim stellen wollen.

- Interessierte, die sich über die tatsächliche Bedeutung von Existenzgründungen für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands ein Bild machen wollen.

Ausgangspunkt dieser Arbeit sind die in Unternehmensneugründungen gesetzten Erwartungen zur Lösung zahlreicher volkswirtschaftlicher Probleme (Steigerung der Wettbewerbsintensität, Motor des wirtschaftlichen Strukturwandels, Beschäftigungswirkungen, Abbau von regionalen Disparitäten sowie Erhaltung der vertikalen Mobilität). In Verbindung mit einem diagnostizierten Mangel (partielles Marktversagen) an Unternehmensgründungen kann ein potentielles Handlungsfeld für staatliche Institutionen abgeleitet werden. Um aber Neugründungen aus staatlicher Sicht initiieren zu können, ist eine genaue Kenntnis der Probleme und Bedürfnisse der Gründer erforderlich. Betrachtet werden die Entstehung von Unternehmen (Transaktionskostenansatz), gründungsspezifische Erfolgsfaktoren und typische Problemlagen. Das staatliche Förderinstrumentarium (Finanzierungshilfen, Technologie- und Gründerzentren sowie Beratung von Existenzgründungswilligen) wird hinsichtlich seines Erfolges untersucht werden. Im empirischen Abschnitt spiegeln sich diese Aspekte am Beispiel Mannheims und des Amtes für Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim wider. Zunächst wird auf normativer Basis die Zahl der Gründungen für Mannheim ermittelt. Dann wird die sektorale Verteilung der Unternehmensgründungen in Mannheim analysiert. Abschließend wird eine Befragung von (potentiellen) Gründern in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaftsförderung durchgeführt. Abgeleitet werden dabei auch gründertypen- und branchenspezifische Besonderheiten im Gründungsprozeß (Gründerperson, Problemlagen, Standortentscheidung, gründungsvorbereitende Maßnahmen (Beratung), Arbeitsmarktauswirkungen).

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:

Abbildungsverzeichnis4

Tabellen- und Gleichungsverzeichnis5

Abkürzungsverzeichnis6

A.Strukturierungsansatz und Grundlagen der Gründungsforschung7

A.1Unternehmensgründungen als Forschungsgegenstand7

A.1.1Zielsetzung, Bezugsrahmen und [¿]

Dargestellt am Beispiel der Stadt Mannheim

Details

Verlag Diplom.de
Ersterscheinung Februar 1999
Maße 21 cm x 14.8 cm x 1.2 cm
Gewicht 253 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783838612867
Seiten 168