✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 198.513 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Prostitutionsverbot in der frühneuzeitlichen Stadt. Ursachen und Konsequenzen

Prostitutionsverbot in der frühneuzeitlichen Stadt. Ursachen und Konsequenzen

von Manuela Klagge
Softcover - 9783668295872
17,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die frühneuzeitliche Stadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab in den vergangenen Jahren nur eine sehr dünne Schicht an Neuerscheinungen, die das Thema Prostitution in der Frühen Neuzeit behandelten, die neuste Literatur dazu ist zehn bis 20 Jahre alt. Die wohl neueste Veröffentlichung über das benannte Thema ist Lotte van de Pols ¿Der Bürger und die Hure¿, eine Abhandlung über die Prostitution im frühneuzeitlichen Amsterdam.

Im Zuge dieser Arbeit werden zu den Beschreibungen der institutionalisierten Prostitution im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation die neueren Erkenntnisse Pols hinzugezogen. Für die Frauenhäuser in Deutschland und deren spätere Schließungen wird sich diese Arbeit hauptsächlich auf Peter Schusters ¿Frauenhäuser¿ und Beate Schusters ¿Die freien Frauen¿ stützen.

Der Großteil der kürzlich veröffentlichten Literatur bezieht sich auf die Prostitution im Mittelalter, dort hat das städtische Frauenhaus seine Wurzeln. Da die Grenze des Mittelalters zur Frühen Neuzeit eher fließend verläuft, lässt sich nicht endgültig festlegen, wie weit die beschriebenen Phänomene im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit liegen. Die Zeitspanne, der sich diese Arbeit widmet, wird den Beginn der Frühen Neuzeit (ca. von 1500 bis 1650) umfassen und einen kurzen Blick darüber hinaus werfen.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung September 2016
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783668295872
Auflage 1. Auflage
Seiten 24