✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Hans Sachs. "Die Wittenbergische Nachtigall" als publizistischer Beitrag zur Reformation

Hans Sachs. "Die Wittenbergische Nachtigall" als publizistischer Beitrag zur Reformation

von Agnetha Hinz
Softcover - 9783668012622
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), Veranstaltung: Hans Sachs ¿ Autorschaft und Literaturbetrieb im 16. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Hans Sachs trug mit seinen Werken zur Diskussion der politischen und religiösen Fragen seiner Zeit bei und knüpfte mit seinem Spruchgedicht ¿Die Wittenbergische Nachtigall¿ nahtlos an die vorwiegend als ¿Bekenntnis-, Propaganda- und Zweckdichtung¿ zu beschreibende deutsche Literatur an.

Welche Ansichten zum aktuellen Zeitgeschehen Hans Sachs darin vertritt, welche Funktion das Gedicht als publizistischer Beitrag zur Reformation übernimmt und inwiefern dieses Werk eine Rolle für das Vorantreiben der Reformation in Nürnberg spielt, soll im Folgenden analysiert werden. Hierzu werden zunächst einige Fakten zur Reformation im Allgemeinen beleuchtet.

Unter Berücksichtigung seiner biographischen Angaben erfolgt des Weiteren eine Einordnung des Meistersingers in den historischen Kontext seiner Zeit. Im Hauptteil wird sich die Arbeit einer genaueren Betrachtung des Spruchgedichts ¿Die Wittenbergisch Nachtigall¿ und der daraus zu entnehmenden Einstellung Sachs zum Gegenstand der Reformation widmen.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Juli 2015
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783668012622
Auflage 1. Auflage
Seiten 24