
Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar ), Veranstaltung: Öffentlichkeit und Außenpolitik in der Orientkrise 1875 ¿ 1878 , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung Russlands im 18. und 19. Jahrhundert verlief anders als im
Rest Europas. Seit den Reformen der 1860er Jahre orientierte sich das Land zweifellos
am Westen; insbesondere in der Agrarfrage. Dennoch blieben überlebte
gesellschaftliche Strukturen und archaische Besonderheiten der Autokratie noch lange
erhalten, bis das zaristische Russland schließlich aufgrund dieses Rückstandes
implodierte. Dietrich Geyer weist in einem Aufsatz über den russischen Behördenstaat
im 18. Jahrhundert mit dem bezeichnenden Titel ¿¿Gesellschaft¿ als staatliche
Veranstaltung¿ darauf hin, dass Alteuropa und das alte Russland bis tief hinein ins 19.
Jahrhundert durch völlig unterschiedliche Sozialverfassungen gekennzeichnet waren.
Diese tiefliegenden historischen Gegensätze ließen sich dann auch unter Alexander II.
nicht in einem Zug reformieren, zumal die Radikalität der Veränderungen in
Verwaltung, Justiz- und Bildungs- sowie schließlich auch Pressewesen schnell
Widerstand und Restauration auf den Plan rief.
Besonders das zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Russland noch wenig ausdifferenzierte
Verhältnis von Staatsmacht und Bürokratie zur Gesellschaft ist häufig Gegenstand von
wissenschaftlichen Analysen gewesen. Anders als im westlichen Europa entfalteten sich
in Russland keine Formen korporativ verfasster Gesellschaften und politischer
Standschaften. Staat und Gesellschaft blieben weitgehend getrennt; politische
Willensbildung im Sinne des ¿bottom-up-Prinzips¿ war, vor allen Dingen durch das
Fehlen einer Verfassung, unmöglich. Diese Vorbemerkungen sind deshalb so wichtig,
da diese Arbeit das Ziel verfolgt, die Entwicklung der Presse und damit auch der
Zensurbestimmungen seit dem Krimkrieg mit Schlaglichtern zu beleuchten, anhand
einer Quellenanalyse genauer zu untersuchen und schließlich vor dem Hintergrund der
allgemeinen Geschichte Russlands zu bewerten.
[...]
Details
Verlag | GRIN Verlag |
Ersterscheinung | November 2008 |
Maße | 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm |
Gewicht | 56 Gramm |
Format | Softcover |
ISBN-13 | 9783640208791 |
Auflage | 3. Auflage |
Seiten | 28 |