✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 233.708 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Die Antisemitenpetition von 1880 und die Anfänge des modernen Antisemitismus. Eine sozialdemografische Untersuchung über die Initiatoren und Träger der Petition

Die Antisemitenpetition von 1880 und die Anfänge des modernen Antisemitismus. Eine sozialdemografische Untersuchung über die Initiatoren und Träger der Petition

von Anonymous
Softcover - 9783346760272
15,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit legt ihren thematischen Fokus auf die Betrachtung der Zeitepoche des modernen Antisemitismus, welcher seinen ungefähren Anfang mit der Antisemitenpetition 1880 fand, sowie auf die sozialdemografische Untersuchung der Initiatoren und Multiplikatoren dieser Petition. Ergänzt wird diese Vorgehensweise durch die Betrachtung der Folgen der Antisemitenpetition und des Antisemitismusstreits.

Der Begriff des Antisemitismus bedeutet Vorurteil oder Judenhass und reicht zurück bis ins Mittelalter und die frühe Neuzeit. In diesen Zeitaltern führte der damalig religiös geprägte Antisemitismus bereits von Vertreibungen und Gewalt gegenüber Juden sogar schon bis hin zu ersten, antijüdischen Gesetzen. Im weiteren Verlauf der Historie resultierten diese antisemitischen Handlungen unter anderem in weiteren gesellschaftlichen Gebräuchen und regierungspolitischen Gesetzen, welche unter anderem Juden von der übrigen Bevölkerung abtrennte sowie ihnen die Durchführung bestimmter Berufsbilder oder den Besitz von Land und Grundstücken verbat.

In der Neuzeit fügten Antisemiten ihrer Ideologie des Hasses eine politische Dimension hinzu. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bildeten sich antisemitische politische Parteien in Deutschland, Frankreich und Österreich. Publikationen wie die Protokolle der Weisen von Zion generierten oder unterstützten betrügerische Theorien einer internationalen jüdischen Verschwörung. Die Massenzerstörung und der Verlust von Menschenleben durch den Ersten Weltkrieg (1914-1918) läutete eine neue Ära der Instabilität ein. Im Gefolge dieser Instabilität entstanden extremistische Bewegungen wie Kommunismus, Faschismus und Nationalsozialismus. Ein starker Bestandteil des politischen Antisemitismus war der Nationalismus, dessen Anhänger Juden oft fälschlicherweise als illoyale Bürger denunzierten.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Oktober 2022
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783346760272
Auflage 1. Auflage
Seiten 24

Schlagwörter