✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Der Ökonom als Politiker

Der Ökonom als Politiker

Hardcover - 9783828202672
72,00 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 7 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Frontmatter -- Geleitwort -- Wilhelm Nölling - Politiker und Ökonom -- Inhalt -- I. Zurufe -- Willy Nölling, damals -- Wilhelm Nölling zum Siebzigsten -- Wilhelm Nölling – der Anreger -- II. Politik als Beruf -- Gesetzgebung in Deutschland 2003 -- 1968 und die Folgen -- Glanz und Schatten politischer Arbeit in unserer Zeit -- Die Zukunft des deutschen Föderalismus -- III. Die soziale Frage -- Die Zukunft des Sozialstaates -- Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik im Wandel -- Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz und der Artikel 2 des EG-Vertrages - nicht mehr benutzte Instrumente für Wachstum und Beschäftigung -- Sozialprinzip und Weltwirtschafts Verfassung am Beispiel von WTO und ILO -- Die „Hartz-Kommission" im Wahlkampf 2002 oder über die Nützlichkeit des Sachverstandes für die Politik -- Vergeudung von Humankapital „Frauen" - ein kritischer Zwischenruf -- Es geht besser: Erfolgreicher Kurswechsel in der Hamburger Arbeitsmarktpolitik -- IV. Europäische Integration -- Europa wird kulturell existieren - oder nicht... -- Instruments for European Economic Policies: The Competitiveness and Enterprise Policy -- Europa auf dem Wege zu einer wirtschaftlichen und politischen Einheit -- Die Osterweiterung der Europäischen Union: Perspektiven für Hamburg und den Norden Deutschlands -- Noch ist Europas Zukunft nicht verloren -- Deutschland nach dem Konventsentwurf einer „Verfassung für Europa“ -- Europäische Union: Dat se bliven ewich tosamende ungedelt? -- Perspektiven der Arbeitnehmer im europäischen Einigungsprozess - das Beispiel Industriepolitik -- “Nicht aus dem Bremserhäuschen steuern” -- Der Bericht der Werner-Gruppe von 1970 und der Bericht der Delors-Gruppe von 1989 – ein Vergleich -- V. Perspektiven der Währungsunion -- Perspektiven der Finanzpolitik in der Währungsunion -- Zur Rolle der Deutschen Bundesbank bei der Einführung des Euro -- Die ökonomischen Konsequenzen des Euro: Ein Goldstandard ohne Gold. Woher er kommt, wohin er führt -- Des Eurokaisers neue Kleider: Ein Märchen über das Notenbankkostüm der Europäischen Zentralbank -- Marktwirtschaftliche Notwendigkeiten für die nationalen Regierungen nach Einführung des Euro -- Die wegweisende Funktion des europäischen Geldes – eine Vergangenheits- und Zukunftsbetrachtung -- Die Bundesbank und die Europäische Währungsunion im Rückblick -- Amtsstatistik und Währungsunion – zur Lage und Perspektive der Euro-Statistik -- Die Weisungs- und Herrschaftsmacht der Europäischen Zentralbank im Europäischen System der Zentralbanken – eine rechtliche Analyse -- Geld – Gemeinsamkeit – Schicksal Eine etwas andere Sicht des Euro -- Regeln für das Club-Gut Euro - die Währungsunion nach dem Konvent -- Währungsunion oder Währungswettbewerb? -- Der Euro im politischen Kontext -- VI. Banken, Betriebe und Globalisierung -- Wichtige Neuregelungen des Aktienrechts für Aufsichtsräte -- Ratingagenturen: überforderte Ephoren? -- Deutschlands Banken in der Krise - eine Analyse der Situation des deutschen Bankensektors nach der Einführung des Euro -- Finanzielle Netzwerke: Die Evolution und Durchsetzung von Standards -- VII. Anhang -- Lebenslauf -- Verzeichnis der Veröffentlichungen (Auswahl) -- Verzeichnis der Autoren -- Backmatter

Europa, Geld und die soziale Frage. Festschrift für Wilhelm Nölling

Details

Verlag De Gruyter Oldenbourg
Ersterscheinung November 2003
Maße
Gewicht 1222 Gramm
Format Hardcover
ISBN-13 9783828202672
Auflage Reprint 2016
Seiten 660