✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 297.932 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Lesecafé" - Ein Unterrichtsversuch zur Umsetzung handlungs- und produktionsorientierter Verfahrensweisen am Beispiel der Minilektüre: Der Fall Samson

"Lesecafé" - Ein Unterrichtsversuch zur Umsetzung handlungs- und produktionsorientierter Verfahrensweisen am Beispiel der Minilektüre: Der Fall Samson

von Susanne Stuhl
Softcover - 9783640565023
17,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Erzähle mir und ich vergesse,

zeige mir und ich erinnere,

lass es mich tun und ich verstehe.¿

(Konfuzius)

Seit gut zwanzig Jahren gehört der Begriff der Identitätsfindung zu den wichtigsten

Leitbegriffen der Deutschdidaktik. Den Heranwachsenden sollen Hilfen gegeben werden,

sich ihrer selbst bewusst und gewiss zu werden und so eine selbstverantwortete

Lebensorientierung zu finden (vgl. Spinner 2008, S. 97). Im Literaturunterricht führte dieses

Anliegen dazu, dass die persönlichen Verstehensweisen ernster genommen und

immer häufiger zum Ausgangspunkt für Interpretationsgespräche wurden. Die Übertragung

auf die eigene Lebenssituation gehörte zur Methode.

Mit dem Aufkommen der produktiven Verfahren in den 80erJahren kam das eigene

literarische Schreiben der Schüler und Schülerinnen1 hinzu (vgl. Spinner 2008, S.98). ¿Im

Produzieren sollen sie Gelegenheit erhalten, der Bedeutung, die ein Text für sie selbst

hat, Ausdruck zu geben¿ (Spinner 2008, S.98). Anstoß für die Entwicklung des handlungs-

und produktionsorientierten Unterrichts war die Beobachtung, dass ein passiver

Unterricht vielen Schülern nicht gerecht wird. Es muss allen Kindern Gelegenheit

gegeben werde, die eigenen Interessen, Phantasien und Emotionen einzubringen.

Gerhard Haas weist darauf hin, dass ein nur interpretierender und analytischer Unterricht

vielen Schülern die Lust am Lesen nehmen kann. Reine Interpretationsgespräche

bergen die Gefahr, die Mehrheit der Schüler von aktiver Teilnahme auszuschließen.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung März 2010
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 56 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640565023
Auflage 2. Auflage
Seiten 28