✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 297.932 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Heimarbeit" von Franz Xaver Kroetz als kritisches Volksstück

"Heimarbeit" von Franz Xaver Kroetz als kritisches Volksstück

von Annemarie Tippel
Softcover - 9783346282606
17,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll zunächst der Terminus des kritischen Volksstücks genauer definiert werden. Anschließend wird das Stück "Heimarbeit" von Franz Xaver Kroetz anhand verschiedener Charakteristika des kritischen Volksstücks analysiert, um abschließend eine Aussage über die Einordnung dieses Stückes als tatsächliches kritisches Volksstück treffen zu können.

Franz Xaver Kroetz ist neben Martin Sperr, Marieluise Fleißer, Rainer Werner Fassbinder und weiteren Vertretern einer derjenigen Volksstückschreiber des 20. Jahrhunderts, die das bürgerliche Trauerspiel revolutionierten. Sie integrierten Kritik, vor allem an der Gesellschaft und der Politik, in ihre Theaterstücke. Franz Xaver Kroetz gilt als Meister des kleinbürgerlichen Sozialdramas. "Heimarbeit" ist eines der ersten Theaterstücke von Franz Xaver Kroetz.

Die erste Bühnenaufführung fand im April 1971 statt. Als so genanntes kritisches Volksstück provozierte es Reaktionen des Publikums und der Bevölkerung, was sich schon bei der Uraufführung zeigte. Eine mittelgroße Gruppe junger Leute boykottierte die Aufführung und demonstrierte gewaltbereit gegen das öffentliche Darstellen bestimmter Inhalte, wie der Abtreibung. All seine frühen Werke sorgten sowohl politisch als auch gesellschaftlich allgemein für reges Aufsehen, da sie sozialkritische Themen behandelten. Themen, über die öffentlich nicht gesprochen wurde, sogenannte Tabuthemen.

Analyse der Figuren, des Sprachniveaus und der Gewaltdarstellung

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Dezember 2020
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783346282606
Auflage 1. Auflage
Seiten 24